Geschwister Scholl Gymnasium
Waldkirch

Naturwissenschaftliches und sprachliches Profil mit bilingualem Zug

Sportwettkämpfe

Die SchülerInnen des GSG haben die Möglichkeit, an zahlreichen und vielfältigen Sportwettkämpfen teilzunehmen.
Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia" werden regelmäßig Mannschaften verschiedener Altersklassen in Fußball, Turnen, Basketball, Volleyball oder auch Golf gemeldet und von Vertretern der Fachschaft Sport betreut.
Außerdem findet in der Leichtathletik im Kreis Emmendingen alljährlich der „Kreissporttag" statt, bei dem sich Mannschaften verschiedener Schulen messen. Bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl kann man sich dabei für Wettbewerbe auf höherer Ebene qualifizieren, was beispielsweise einer Mädchenmannschaft des GSG im Jahr 2010 gelang.
Ganz ähnlich sieht es im Skisport aus: jedes Jahr nehmen zahlreiche SchülerInnen des GSG am „Kreisskitag" auf dem Kandel teil; hier gibt es neben der Mannschafts- auch eine Einzelwertung.
Darüber hinaus werden schulintern weitere Wettbewerbe durchgeführt. Zu den jährlich wechselnden Veranstaltungen zählen Bundesjugendspiele in der Leichtathletik und im Turnen, bei denen die Kinder und Jugendlichen um Sieges- und Ehrenurkunden kämpfen, und der „3-Spiele-Tag", der von der SMV in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Sport durchgeführt wird und bei dem Klassen in den Spielen Basketball, Fußball und Volleyball gegeneinander antreten.
„Trophäenschrank" im 1. Stockwerk, bei Raum 127

 

Mathematik-Wettbewerbe

Es gibt eine Vielzahl an mathematischen Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch nehmen jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot wahr.

1) Känguru der Mathematik

Die Teilnahme an diesem Wettbewerb kostet 2,- € - trotzdem machen Jahr für Jahr mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler des GSG Waldkirch mit. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder der 3. bis 12. Klasse und besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen (24 Fragen in den Klassenstufen 3/4 und 5/6), von welchen in 75 Minuten möglichst viele gelöst werden sollen. Die Aufgaben haben Knobelcharakter und verlangen eher logisches Denkvermögen als mathematische Kenntnisse, so dass der Wettbewerb nicht nur für „Mathe-Genies" geeignet ist.
Jeder Teilnehmer erhält einen Preis, eine persönliche Urkunde und ein Heft mit Hinweisen und Lösungen zu den Aufgaben des Wettbewerbs. Wer besonders gut abschneidet kann zusätzlich Buch- oder Spielpreise, Experimentiersets, T-Shirts oder sogar eine Einladung zu einem Mathecamp gewinnen.
Termin: Stets am dritten Donnerstag im März (jährlich).
Anmeldeschluss: Mitte Februar (also nach den Weihnachtsferien mit der Anmeldung beginnen)
Weitere Informationen: http://www.mathe-kaenguru.de.

2) Mathematik Ohne Grenzen

Dieser Wettbewerb ist ein Klassenwettbewerb, d.h. die Leistung des gesamten Teams ist ausschlaggebend für den Erfolg. Er richtet sich ausschließlich an Klassen der Klassenstufen 9 und 10 (G8), es gibt aber auch einen Junior-Wettbewerb für die Klassenstufen 5 und 6. Die Aufgaben sind recht komplex, so dass sie nur dann in 90 Minuten bearbeitet werden können, wenn alle im Team mitarbeiten. 
Termin: Jährlich Mitte März 
Anmeldeschluss: Oktober des Vorjahres
Weitere Informationen: http://www.mathematikohnegrenzen.de.

 

3) Landeswettbewerb Mathematik Baden- Württemberg 

Der Landeswettbewerb des Kultusministeriums Baden-Württemberg richtet 
sich an mathe-matisch begabte Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klassenstufe 10. Es sind 4 von 6 recht anspruchsvollen Aufgaben zu lösen, um in die nächste Runde zu kommen. Wer die zweite Runde ebenfalls schafft, qualifiziert sich für ein mehrtägiges mathematisches Seminar. Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bitte direkt an einen Mathematiklehrer der Schule.
Termin & Anmeldeschluss: Jährlich Abgabe bis Anfang November (1. Runde) 
Weitere Informationen: www.landeswettbewerb-mathematik.de.


4) Bundeswettbewerb Mathematik 

Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 können am Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen. Die Aufgaben sind sehr anspruchsvoll und verlangen ein hohes Maß an mathematischem Sachverstand. Zudem wird verlangt, dass die Lösungen ausführlich und verständlich dargestellt werden. Dafür winken den Siegern auch Stipendien und Geldpreise.
Termin & Anmeldeschluss: Jährlich Anfang März (1. Runde)
Weitere Informationen: www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/.

(Michael Geschwandtner, Mai 2012)

 

Lesewettbewerb

Lesewettbewerb regulärer Unterricht /außerunterrichtlich Klasse 6

Immer im Dezember findet der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt: Schüler aller Schularten messen sich von Schulebene über Kreis-, Landes-, und Bundesebene im Vorlesen vorbereiteter und unbekannter Texte. Natürlich will das vorbereitet sein, möglichst schon von langer Hand aus Klasse 5 heraus. Organisiert wird das Ganze vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, die beiden Waldkircher Buchhandlungen sind im Wechsel Sponsoren der Preise für die Schulsieger.

powered by TYPO3 11 LTS & www.sekat.de