Schulsozialarbeiter*in
Herr Michael Ohnemus
Frau Sarina Albrecht
Telefon: 07681/4749133
Email: ohnemus(at)stadt-waldkirch.de
Seit: Dezember 2009
Träger: Stadt Waldkirch, Dezernat II
Stellenumfang: 90% (am GSG)
Büro/Arbeitsplatz: GSG Raum 027 (im EG bei den BK-Räumen)
Sprechzeiten: Montag bis Freitag, etwa 8 bis 16 Uhr
(Nach Absprachen auch zu anderen Zeiten)
1. Rechtliche Grundlagen und Ziele der Schulsozialarbeit:
Schulsozialarbeit findet ihre gesetzliche Grundlage in § 13 SGB VIII, wonach jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sozialpädagogische Hilfen angeboten werden sollen.
- Präventives Angebot der Jugendhilfe als Beitrag zur Gestaltung der Schule als Lebensraum
- Das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung und auf Erziehung verwirklichen
- Begleitungen und Hilfen in den Bereichen Eigenverantwortung, Selbständigkeit, soziale Kompetenzen und Lernen
- Ergänzung für die Schule, insbesondere durch ihre Funktion als Bindeglied und Vermittler zwischen Jugendhilfe, Elternhaus und Schule
- Die erzieherische Verantwortung wird jedoch nicht der Schule komplett abgenommen
- Das Angebot richtet sich an Schüler/innen, Lehrkräfte, Schulleitung und Eltern.
2. Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit
Einzelhilfe und Beratung
- Sozialpädagogische Beratung von Schüler/innen, Schulleitung, Lehrkräften und Eltern
- Krisenintervention, Vermittlung in Konfliktsituationen, Hilfe in persönlichen Krisensituationen, Moderation von Konfliktlösungsgesprächen
- Teilnahme an Klassen- und Lehrerkonferenzen, sowie an Schulkonferenzen
- enge einzelfallorientierte Kooperation mit anderen Diensten (z.B. Psychologische Beratungsstellen, Kommunaler Sozialer Dienst, Psychologen, …)
- Unterstützung bei der Integration von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
- Unterstützung bei der Inklusion von Schüler/innen mit Behinderungen
- Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung
Sozialpädagogische Projektarbeit
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit in Projekten mit Klassen oder Schüler/innen-gruppen, z.B. geschlechtsspezifische Arbeit, Soziales Lernen, Suchtprävention, Gewaltprävention, Mobbingprävention und -intervention
- Aufbau und Unterstützung von Klassengemeinschaften
- Begleitung bei der Einrichtung von Orten der Kommunikation (z.B. Schülertreffs, etc. …)
- Hilfestellung beim Übergang ins Berufsleben, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining
Elternarbeit
- Die Elternarbeit findet grundsätzlich in Absprache mit Schule statt und ist eine wichtige Methode der Sozialen Arbeit an Schulen.
- Elterninformationen, Elterngespräche, Beratung von Eltern
- Vermittlung von Eltern zu externen Fachdiensten
- Initiierung und Teilnahme an „Runden Tischen“ mit Eltern und Lehrkräften
- Vermittlungsarbeit Eltern/Schule
Gemeinwesenarbeit
- Vernetzung von Jugendhilfe und Schule im Gemeinwesen in Kooperation mit anderen Institutionen, Vereinen und Verbänden durch Projekte und Gremienarbeit, z.B. Kinderbeteiligung, Stadtteildetektive
- Einbeziehung diverser Ressourcen (Betriebe, Einrichtungen der Kultur, etc. …) des sozialen Nahraumes in den Schulalltag, um eine ganzheitliche und breitgefächerte Entwicklung der Schüler zu erreichen
Sonstiges
- Berichtswesen, Dokumentation, Statistik
- Konzeptentwicklung, Vorbereitung
- Vernetzung / Teamsitzungen mit anderen Schulsozialarbeitern und Fachleuten
- Fortbildungen
3. Aktionen und Begleitung am GSG:
- Streitschlichterbetreuung
- Teil des „Projekt Adventure“-Team (alle 8. Klassen mit je 5 Wellen)
- Mädchen SUCHT Jungen (PräventAlkohol, Nikotin, PC&Co, Bodycult)
- Begleitung bei Klassenfahrten (Landschulheim 6. Klasse, SMV Hütte, …)
- Mobbing/Cybermobbing Prävention
- Mobbing/Cybermobbing Intervention
- Sexualpädagogik (Ergänzung)
- Soziales Verhaltenstraining mit der 5., 7. und 9. Klasse
- Kontakt zur SMV und Verbindungslehrer (Herr Müller und Frau Kraut)
- Kontakt zur Beratungslehrerin (Frau Bamberger)
- Bindeglied und Vermittler zwischen Jugendhilfe, Elternhaus und Schule.
- Regelmäßige Teilnahme an GLK und eingeladenen Klassenkonferenzen