Geschwister Scholl Gymnasium
Waldkirch

Naturwissenschaftliches und sprachliches Profil mit bilingualem Zug

Deutsch

1. Leitgedanken

Vermittlung der Kernkompetenzen: Sprach-, Schreib- und Lesekompetenz

Das Fach Deutsch wird in den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ im aktuellen Bildungsplan 2004 als Leitfach im Fächerverbund am Gymnasium beschrieben.

Von den im Bildungsplan genannten neun Kompetenzen sind Sprach-, Schreib- und Lesekompetenz maßgeblich, da sie sowohl eine wesentliche Voraussetzung für den weiteren Lern- und Berufsweg der Schüler als auch für deren persönliche Beziehungsfähigkeit bilden.

Die genannten Kompetenzen sind in der vielfältigen, beschleunigten und damit auch zerstreuenden Medienwelt zunehmend bedroht. Deshalb liegt unser Augenmerk auf der verstärkten Einübung dieser Kompetenzen.

Die Festigung der Kompetenzen kann das Fach Deutsch nicht alleine leisten; sie muss von allen anderen Fächern in gleicher Weise unterstützt werden.

Ausbau des Fundaments: Kreativität, Entscheidungsfähigkeit, persönliche Freiheit

Die deutsche Sprache ist das Fundament unseres gesamten Unterrichtes und das Fundament des alltäglichen Zusammenlebens in unserer Sprach-gemeinschaft. Das Fach Deutsch hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses Fundament zu verbessern und auszubauen.

Die Fachschaft Deutsch sieht ihre Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler zu interessiertem und kritischem Lesen zu befähigen. Durch den kreativen Umgang mit Literatur soll den Schülern die Freude daran vermittelt werden; sie sollen Literatur leben und erleben.

Die sichere Beherrschung der Sprache und das Wissen um ihre Funktionsweise befähigen die Schüler Sachverhalte umfassend zu erschließen und kritisch zu hinterfragen. Auf diese Weise werden sie vorbereitet, zunehmend eigenständige Entscheidungen zu treffen, um zu einem hohen Maß an persönlicher Freiheit im täglichen Leben zu gelangen.

Mehr als durch einzelne Projekte werden die oben dargestellten Leitlinien in der Unterstufe durch die verwendeten Methoden im Unterricht zur Geltung gebracht. Mit zunehmender Kompetenz der Schüler in der Mittel- und Oberstufe übernehmen mehr und mehr auch Projekte und Exkursionen diese Funktion.

2.  Unterstufe

Einige Methoden:

  • Kugelbilder (Syntaxdarstellung)
  • Theaterspiel- u. Filmprojekt
  • Lesen an besonderen Orten
  • Märchen schreiben, aufführen 
  • Szenisches Spiel
  • Balladen, Umdichtung
  • Lesetagebücher
  •  Fabeln als Schattentheater
  •  Lyrik: Deutsch und Musik - Rap dichten
  •  Märchenbuch aus eigenen Märchen
  •  Buchvorstellung
  •  Standbilder
  •  Hörbuch nach Märchen
  •  Dramatisierung von Prosatexten
  •  Üben, Wiederholen
  •  Schreiben, redigieren
  •  Lautes Lesen

Lesenacht außerunterrichtlich Klasse 5

Aus reiner Lust am Lesen und Vorlesen treffen sich die Schüler und Lehrer zu einer Schulhausübernachtung, die in unterschiedlichster Weise und in verschiedenen Räumen auch verschieden inszeniert sein kann. Da gibt es stille Vorleseecken für Sanftes; gruselig verdunkelte Zimmer für Unheimliches, das Buch nur von einer Kerze beleuchtet; kleine private Vorleserunden für spontan Ausgewähltes und so weiter und so fort. Und es wird natürlich auch gefuttert in dieser Nacht, in der die meisten keinen Schlaf finden.

Besuch in der Stadtbibliothek Exkursion, außerunterrichtlich Klasse 6

Als Leseanreiz, vor allem aber auch zur Stärkung der methodischen Kompetenzen der Schüler ist in Klasse 6 der Besuch der Stadtbibliothek Waldkirch wichtiger Baustein. Die Bibliotheksleitung nimmt sich viel Zeit, für die Schüler Interessantes und Wissenswertes zu berichten. Kleine Aufgaben in Form von Suchaufträgen oder Buch-Such-Ralleys sind kompetetiver Anreiz, der von den Schülern dieser Stufe noch gern aufgenommen wird. Als weiteren Ansporn, die Bibliothek künftig zu nutzen, erhielten die Schülerinnen und Schüler bisher kostenlos einen für ein halbes Jahr gültigen Bibliotheksausweis.

Lesewettbewerb regulärer Unterricht /außerunterrichtlich Klasse 6

Immer im Dezember findet der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt: Schüler aller Schularten messen sich von Schulebene über Kreis-, Landes-, und Bundesebene im Vorlesen vorbereiteter und unbekannter Texte. Natürlich will das vorbereitet sein, möglichst schon von langer Hand aus Klasse 5 heraus. Organisiert wird das Ganze vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, die beiden Waldkircher Buchhandlungen sind im Wechsel Sponsoren der Preise für die Schulsieger. 

3. Mittelstufe

Projekt "Auf Tells Spuren" Exkursion, außerunterrichtlich Klasse 8

"Auf Tells Spuren" ist eine eintägige Exkursion an den Vierwaldstätter See, die wesentliche historische Orte und Stationen der Ereignisse des Schillerschen Dramas aufsucht. Unterschiedliche rezeptive, kreative und produktive Methoden des Deutschunterrichts (Standbilder, szenisches Lesen, Bildbetrachtung…) kommen im Verlauf der Exkursion zum Einsatz, um den Schülern nicht nur im Lesen, sondern im Erleben und im Handeln die Geschichte Wilhelm Tells und ihre Bedeutung zu vermitteln. 

Projekt "zischup" regulärer Unterricht / Exkursion Klasse 9

Mit diesem Projekt berührt die Arbeit im Deutschunterricht praktisch und konkret ein gesellschaftliches und berufliches Feld, in dem Sprache unmittelbar Vermitteltes und Werkzeug zugleich ist. Das Medium Zeitung ist gemäß Lehrplan Stoff der Klasse 9; das zischup-Projekt ermöglicht den Schülern, in die Rolle der Journalistin zu schlüpfen und in Projektarbeit eigene Artikel zu schreiben und zu redigieren. Herausragend an diesem Projekt ist neben dem Besuch der Badischen Zeitung in Freiburg, dass die Arbeit der Schüler ganz konkret in der äußeren wirklichen Welt sichtbar wird: Das fertig gestellte zischup-Projekt wird als Sonderbeilage der Badischen Zeitung beigelegt.

4. Oberstufe

Projekt "Unterm Rad" regulärer Unterricht Klasse 10

Dieses Projekt formuliert als Aufgabe, Hermann Hesses Unterm Rad als neuen Bestseller für die aktuelle Frankfurter Buchmesse zu promoten. Das Ziel dabei ist, den über einhundert Jahre alten Text für die Schüler zu erschließen und dabei zu zeigen, welche Bedeutung die Erzählung noch hat. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass das Schulhaus als Bühne und Präsentationsort mit einbezogen wird: Im ganzen Haus sind Plakate geklebt und kleine Installationen angebracht, die die Vorübergehenden zum Fragen veranlassen und auf diese Weise alle Schüler und Lehrer ganz direkt in das Projekt hineinziehen. Kleine dramatisierte Szenenausschnitte, Interviews mit den Protagonisten oder Hesse selbst entstehen als Video-Clips; ein ‚Kummerkasten‘ wird von den GSG-Schülern so zahlreich aufgesucht, dass er aus dem fiktiven ins reale Leben und die Hände des Schulsozialarbeiters gelegt werden muss.

Projekt "Auf Goethes Spuren" Exkursion, außerunterrichtlich Klasse 10, KS 1 

Erste Station der Exkursion auf den Spuren des jungen Goethe ist Emmendingen, wo seine Schwester Cornelia mit dem Juristen Johann Georg Schlosser verheiratet ist und nach kurzer Ehe im Alter von 26 Jahren stirbt. Hier hören die Schüler ein Referat zur Beziehung zwischen Schwester und Bruder und haben Gelegenheit im kreativen Schreibauftrag das Verhältnis der Geschwister darzustellen. Auf dem kleinen Friedhof in der Nähe des Bahnhofs liegt Cornelia begraben – hier wird die Beziehung von Jakob R.M. Lenz zu Cornelia Schlosser erarbeitet. Straßburg ist die nächste Station: Was beeindruckt die Schüler, wenn sie sich vom Haus Goethes zum Münster hinwenden? Sessenheim ist natürlich die letzte Station: Auf der Wiese hinter dem Kirchlein, damals die Pfarre von Friederike Brions Vater, wird über Goethe und die Frauen gesprochen, ein Referat gehört, aus den ‚Sesenheimer Liedern‘ gelesen und szenisch gespielt.

5. Stufenübergreifende Projekte, Veranstaltungen und Studienfahrten

Kulturcafé

Dieses neue Projekt, ins Leben gerufen 2011/12 mit dem Thema Die vier Elemente, soll ausgehend vom Fach Deutsch alle Stufen fächerübergreifend einbinden. 2012 gelang dies exemplarisch in der Verbindung von umgedichteten Balladen, Lyrik von Schülern nach visuellen Impulsen (aus dem Unterricht entsprungen), selbst verfassten Texten auch von Unterstufenschülern, Videoinszenierungen nach thematischer Vorgabe, musikalischen Beiträgen verschiedener Art u.a.m. – alles zur Aufführung gebracht in der Zusammenarbeit vieler schulischer Gruppen und Kräfte. Mittlerweile wurde das 7. Kulturcafé aufgeführt.

powered by TYPO3 11 LTS & www.sekat.de