Geschwister Scholl Gymnasium
Waldkirch

Naturwissenschaftliches und sprachliches Profil mit bilingualem Zug

Schulprogramm MINT

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer — Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik — zu gewinnen und ihre Fähigkeiten und Talente in diesem Bereich aktiv zu fördern. Wir machen sie dabei fit für die Lebens- und Berufswelt, in der diese Bereiche immer stärkere Bedeutung gewinnen.

Dabei bieten wir neben modernem Unterricht auch ein vielfältiges Angebot an MINT-bezogenen Aktivitäten an. Beides wird regelmäßig evaluiert.

 

Ausstattung und Räume

 

Wir verfügen über moderne Fachräume für die Fächer NwT (3 Räume), Physik (2 Räume), Chemie (2 Räume + 2 Praktikumsräume), Biologie (2 Räume + 2 Praktikumsräume) und Informatik (3 Computerräume) mit jeweils umfangreichen Sammlungen.

 

In allen Unterrichtsräumen haben wir eine, im Medienentwicklungsplan entwickelte, einheitliche Ausstattung mit digitaler Tafel samt angeschlossenem Laptop, Airserver und Dokumentenkamera. 

Alle Lehrkräfte sowie  alle SuS der Kursstufe erhalten ein schuleigenes iPad für schulische Zwecke. Zusätzlich stehen fünf iPad-Koffer mit jeweils 16 iPads zum Ausleihen für den Unter- und Mittelstufenunterricht bereit, so dass insgesamt an unserer Schule über 400 iPads in eigener Verwaltung in Betrieb sind. Selbstverständlich besitzen wir eine schnelle Glasfaseranbindung sowie ein schulweites WLAN.

Darüber hinaus ist in den MINT Fächern die Nutzung von moderner Sensorik, 3D-Druckern, Mikrocontrollern oder digitalen Messwerterfassungssystemen fester Bestandteil des Unterrichts.

 

Seit vielen Jahren verwenden wir zur schulinternen Verwaltung Edupage, wodurch sämtliche schulischen Prozesse (Klassenbuch, Vertretungs-, Termin- und Raumplanung, Messaging, eLearning, uvm.) vollkommen digital ablaufen. Über die Schul-Cloud werden digitale Dokumente zentral bereitgestellt, außerdem erlaubt diese den Zugriff auf ausgewählte Dateien von außen und Freigaben an andere Teilnehmer.

 

Lehrkräfte

 

Die MINT-Lehrkräfte sind grundständig ausgebildete Lehrkräfte mit den Fächern NwT, Informatik, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie. Über die Fachschaften werden die zu unterrichtenden Inhalte miteinander abgestimmt und koordiniert, dort wird auch ein Verantwortlicher für die jeweiligen Sammlungen bestimmt.

Unsere Lehrkräfte bilden sich in regelmäßigen Abständen zu fachdidaktischen Neuerungen sowie Änderungen im Bildungsplan fort. 

 

Zuständige Personen an unsere Schule:

Biologie: Frau Susanne Schillert

Chemie: Frau Annette Schmidtmann

Informatik & IMP: Frau Rebecca Lützenburger

Mathematik: Frau Katrin Giese

Naturwissenschaft und Technik (NwT): Herr Marc Fournier

Physik: Herr Jan Philipp Lorz

MINT-Verantwortlicher: Dr. Tobias Nopper

 

 

Unterricht

 

MINT ist in vielfältiger Weise in unsere Stundentafel eingebunden:

 

Klasse 5: - BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik), zweistündig in halber Gruppengröße (auch in G9 als einstündiges NT-Praktikum).

  • - Medienbildung als eigenständiges Fach bei entsprechend ausgebildeten Lehrkräften
  • - Beginn des Unterrichts im Fach Biologie

Klasse 7: Aufbaukurs Informatik, zweistündig in halber Gruppengröße (Unterricht nach Mädchen/Jungen getrennt) bei aus- oder weitergebildeten Lehrkräften

  • Beginn des Unterrichts im Fach Physik

Klasse 8: Profilfächer NwT (Naturwissenschaft und Technik) sowie IMP (Informatik, Mathematik, Physik) neben Spanisch wählbar; der Informatik-Teil von IMP wird von grundständig ausgebildeten Informatik-Lehrkräften unterrichtet

  • Beginn des Unterrichts im Fach Chemie

Klasse 10: Eine Mathematikstunde wird als Differenzierungsstunde mit einer zweiten Lehrkraft realisiert

Klasse 10: Der Brückenkurs Informatik, für die SuS ohne IMP Voraussetzung für den Besuch des Informatik-Leistungskurses oder -Basiskurses, wird stets von einer grundständig studierten Informatik-Lehrkraft unterrichtet

 

Kursstufe: Wir bieten Informatik im Schulversuch als Leistungsfach (durchgehend seit 2015) mit schriftlichem Abitur und als Basisfach (wahlweise mit mündlichem Abitur) an. Auch der Unterricht in der Kursstufe wird von einer grundständig studierten Informatiklehrkraft gehalten.

Ebenso wird das Profilfach NwT im Schulversuch als Basisfach in der Kursstufe für die SuS bis zum Abitur hin fortgeführt und auch von vielen gewählt. Darüber hinaus finden seit vielen Jahren in den Fächern Biologie, Chemie und Physik durchgängig Kurse sowohl im Basisfach wie auch im Leistungsfach satt.

 

Weitere schulische Angebote im MINT-Bereich

 

Arbeitsgemeinschaften

Das Geschwister-Scholl-Gymnasiums bietet Schülerinnen und Schülern auch über den Fachunterricht hinaus einen vielfältigen differenzierten Einblick auf Angebote im MINT-Bereich in Form zahlreicher Arbeitsgemeinschaften, die unseren Alltag prägen, unsere Schule aktiv mitgestalten und einen hohen Stellenwert haben. Damit bieten wir zudem einen Raum und Möglichkeiten, dass eigene Talente möglichst früh entdeckt werden, daraufhin zu Kompetenzen in echten Handlungsfeldern und Kontexten wachsen und später eine echte Expertise in einem Fachgebiet erreicht werden kann. 

 

- MINTerstellar-AG

- Netzwerk AG

- Veranstaltungstechnik AG

- Video AG 

- Erasmus+ AG

- Schach AG

 

Wettbewerbe

Seit vielen Jahren nehmen wir als Schulgemeinschaft begeistert an zahlreichen Wettbewerben im MINT Bereich in allen Klassenstufen teil:

Klasse 5 – 6 Problem des Monats

Klasse 5 – 10 Känguru Wettbewerb

Klasse 5 – 10 Mathe im Advent

Klasse 7 – 9 Krypto im Advent

Klasse 7 – 10 Physik im Advent

Klasse 7 - 13 Informatik Biber 

Klasse 5 und 10 Mathe ohne Grenzen

Klasse 5 - 13 Jugendwettbewerb Informatik

Klasse 7 – 10 Landeswettbewerb Mathematik

Klasse 10 – 13 Bundeswettbewerb Mathematik

Klasse 10 – 13 Internationale Chemie Olympiade

Klasse 10 – 13 Internationale Physik Olympiade

Jugend Forscht (9-13)

Jugend Forscht junior (5-8)

 

 

Pilotprojekt - Computational Thinking

Das GSG wurde Ende 2024 als eine von 101 Schulen in Baden-Württemberg für die Teilnahme am Projekt „Computational Thinking“ des Landesmedienzentrums ausgewählt. Ziel ist es, diese informatischen Denkweisen und Methoden praxisnah zu vermitteln, so dass sie eingesetzt werden können, abstrakte Konzepte intuitiv zu verstehen und anzuwenden.

Im Rahmen des Projekts erhielt das GSG eine umfangreiche Hardwareausstattung aus Fischertechnik-Sets mit Controllern, Sensoren und Aktoren. Diese werden in verschiedenen Unterrichtsstufen und MINT-Projekten eingesetzt, um theoretisches Wissen durch praktische Anwendungen zu vertiefen.

Weitere Informationen sind auf der Website des Projekts zu finden (https://www.lmz-bw.de/comthink).

 

 

Begabtenförderung 

  • Das Freiburg Seminar fördert besonders befähigte und interessierte Schülerinnen und Schüler im Regierungsbezirk Freiburg, indem sie ihnen spannende Kurse im MINT-Bereich anbietet, deren Inhalte über den üblichen Schulstoff hinausgehenen. Jedes Jahr besuchen mehrere Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Kurse des Freiburg-Seminars.
  • Das SFZ Freiburg Standort Waldkirch  ist im Dr. Erwin Sick Schülerforschungshaus, direkt am Schulhof des Geschwister-Scholl-Gymnasiums beheimatet. Die teils von Lehrern des Gymnasiums angeboten Kurse, fokussieren sich auf Themen der Informatik, Elektronik und Technik, aber auch weitere Themen aus  dem MINT-Bereich.

 

 

Regelmäßige Exkursionen

Science Days

Jugend Forscht

Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Kooperationen

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium pflegt eine Vielzahl von Kooperationen, mit Unternehmen sowie Schulen/Hochschulen. Unter Kooperationen verstehen wir z.B. gemeinsame Leistungsfächer in der Oberstufe; Ansprechpartner für Fort-/Weiterbildungen; Durchführung von MINT-Veranstaltungen etc. Momentan sind z.B. folgende Kooperationspartner an unserer Seite.

SICK AG

Muckenhirn Automation

Kreismedienzentrum Emmendingen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Universität Freiburg

powered by TYPO3 11 LTS & www.sekat.de